Val Suretta | Sufers

Die Vererzung am Seehorn wird am einfachsten erreicht indem man von den Surettaseeen zur Rossalp hochsteigt und den Übergang auf 2540müM zum Erzvorkommen benutzt. Achtung der Abstieg vom Übergang ist sehr steil und immer wieder droht Steinschlag. Vom Übergang ist die Sideritvererzung sehr gut sichtbar.

 

Gemeinde Sufers
Lokalität Val Suretta
Bezeichnung Seehorn
Gegenstand Erzabbau Tagbau
Erz Eisen, Mangan
Position LV03 (Ost): 748350 / LV03 (Nord): 155750

Details

Das Gestein ist sehr verwittert und deshalb ist es schwierig konkrete Angaben über ein möglicher Bergbau zu machen. Bei der Begehung im August 2019 konnten keine Spuren eines einstigen Erzabbaues festgestellt werden.

Am ehesten waren die Gesellschaften Staffoni Bordiga oder die Val-Sassam Mines Co. in diesem Gebiet tätig.

Dass es nie zu einem ausgedehnten und anhaltenden Abbau kam läge nicht nur am geringen Erzgehalt, sondern auch an der nur schwer zugänglichen Lage des Erzvorkommen. Hinzu käme, dass die schneefreie Zeit für den Abbau nur wenige Wochen gedauert hätte.

Geschichte

  • ​Nicolaus Sererhard schrieb 1742: "Bey Sufers waren vor Zeiten gute Eisen-Bergwerk, welche aber schon längsten abgegangen." Ob er damit auch den Abbau am Seehorn meinte ist ungewiss.
  • In späteren Dokumenten werden nur ganze Gebiete genannt, in welchen das Eisenerz abgebaut werden durfte. Konkrete Hinweise aus den Verträgen mit der Staffoni Bordiga oder Val-Sassam Mines Co. fehlen.

Illustrationen

Titel Das Sideritvorkommen am Seehorn gesehen vom Übergang von den Suretta Seen auf 2540müM
Gemeinde Sufers
Lokalität Rossälpli
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2019
Titel Von der Seehütte zum Joch und dann der steile Weg hinunter gegen das Sideritvorkommen
Gemeinde Sufers
Lokalität Val Suretta
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2019
Titel Blick vom Rossälplisattel gegen das Sideritvorkommen
Gemeinde Sufers
Lokalität Seehorn
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2019
Titel Östlicher Teil des Sideritvorkommens
Gemeinde Sufers
Lokalität Seehorn
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2019
Titel Der mittlere Teil des Sideritvorkommens
Gemeinde Sufers
Lokalität Seehorn
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2019
Titel Der westliche Teil des Sideritvorkommens
Gemeinde Sufers
Lokalität Seehorn
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2019

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
Die Gesellschaft Staffoni erhällt von der Gemeinde Sufers die Erlaubnis zur Errichtung eines Eisenwerkes Mangolt Jacob 1819 
Vertrag zwischen Staffoni Bordiga und der Landschaft Rheinwald Hösli Christian 1816 
Einfalte Delineation aller Gemeinden gemeiner dreien Bünden Sererhard Nicolin 1872 
Petrographie des Roffnakristallins in Mittelbünden und seine Eisenvererzung Grünenfelder Marc 1956 
Zurück zur Übersicht