Colm da Bovs | Tinizong-Rona

Vor Pensa, im Val Mulegna, zweigt bei Pkt. 1659 der Weg ab gegen Tgasot und weiter nach Demat. Von hier führt der Weg nach Pardatsch und weiter hoch nach Colm da Bovs. Die gut sichtbare rostbraune Schutthalde liegt ob Avagna auf fast 2500müM.

Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Colm da Bovs
Bezeichnung d'Avagna
Gegenstand Erzabbau Tagbau, Erzabbau Untertag
Erz Eisen, Kupfer, Mangan
Position LV03 (Ost): 771810 / LV03 (Nord): 159280

Details

Erstmals wird der Abbau auf Colm in einem Schreiben vom 11. Mai 1338 erwähnt. Damals wurde das Kupfer abgebaut. Die Bohrlöcher in Felsstücken aus der Abraumhalde belegen den Betrieb in der Neuzeit. Ob der Erzabbau in der Neuzeit rentabel war geht aus den vorliegenden Dokumenten nicht hervor.

Geschichte

  • Im Schreiben vom 11. Mai 1338 wird der Abbau das erste Mal erwähnt. Darin ging es innerhalb der Familie Marmels um Streitigkeiten über die Abbaurechete. Simon und seine Erben durften am "Jseenberg" bei Tinzen das bereits begonnene Loch weiter graben. Sein Neffe Andreas dagegen musste ein neuer Stollen mit einem minimalen Abstand von 10 Klafter entfernung erstellen. Der ganze "Eisenberg" wurde zu gleichen Teilen unter den Besitzern aufgeteilt. Simon war es erlaubt seinen bereits bestehenden Ofen "Brunnen Demede" weiter zu betreiben. Andreas dagegen war es erlaubt Schmelzöfen am Bach "Ers" zu errichten.
  • Die Familie Marmels war bis ins 16. Jh. im Besitz des Bergregals.
  • 1818 erhielt die Firma Bauer & Co. die Abbaurechte der Gemeinde Tinizong für die Eisenerze auf dem Gemeindegebiet. Die Verhüttungsanlagen durften auf der Westseite der Julia bei Fanch erstellt werden. Zudem wurde der Bergbaugesellschaft die Holznutzung im Gebiet zwischen Senslas - Proschen - Val Mulegns bis Plaz Besichen zugesichert. In wie weit die Erze auf der Colm da Bovs abgebaut wurden, kann nur angenommen werden, denn es lassen sich amwestlichen Ende der Schutthalden noch Bohrlöcher erkennen.
  • Am 8. August 1819 schloss Dautwiz mit der Gemeinde Tinizong im Namen seiner Gesellschaft einen Pachtvertrag über 30 Jahre ab. Damit sicherte er sich die Abbaurechte der Kupfer- und Schwefelvorkommen auf Colm da Bovs (Ochsenalp). Die jährliche Konzessionsgebühr betrug 150.- fl für die ersten 15 Jahre und danach 200.- fl. Diese Gebühren wurden bis 1827 entrichtet. Für 500.- fl erwarb Dautwiz die Knappenunterkunft sowie sämtliches Material und Geräte auf Cruschetta.
  • Im Jahre 1825 erwarb Dautwiz auch die Waldnutzungsrechte der Gemeinden Surava, Brienz und Tiefenkasten für 5750.- fl. 
  • Im Jahre 1835 interessierte sich der Bergbauverein der Ostschweiz um die Erzvorkommen.

Illustrationen

Titel Übersicht vom Erzabbau
Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Colm da Bovs
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2013
Titel Die Abraumhalde mit den Überreste aus dem 15. und 16. Jh, sowie aus dem 20. Jh.
Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Colm da Bovs
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2013
Titel Ein Bohrloch in einem Felsstück belegt die Abbautätigkeit in jüngerer Zeit
Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Colm da Bovs
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2013
Titel An einigen Stellen sind kupferhaltige Erzspuren zu finden
Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Colm da Bovs
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2013
Titel Anstehendes Eisen Erz
Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Colm da Bovs
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2013
Titel Uebersicht des Erzabbaues, Luftaufnahme
Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Colm da Bovs
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2022
Titel Erzhalde mit Erz aus der letzten Abbauperiode im 19. Jh.
Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Colm da Bovs
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2022

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
Ochsenalp (Colm da Bovs/Avagna) Brun Eduard 1980 
Geologisches Gutachten über die Erzlagerstätte Tinzen Arbenz Paul und Tarnuzzer Chr. 1913PDF
Cima da Flix und Piz Err mit ihrer Umgebung Theobald Gottfried 5-54 1861 
Ord i'istoria dellas minas da fer e Mangan de Tinizong Grisch Andreas 1915PDF
Plan der Pyritgruben auf der Ochsenalp Arbenz Paul 1823PDF
Eisenlagerstätten der Gemeinde Bergün Müller Peter 10-13 1979 
Vertrag zwischen A. Marmels und F. und A. Planta über den Betrieb der Eisenwerke Tinzen, 11. Mai 1338 Marmels Andres 394-395 1338 
Unbekannte schweizerische Eisenerzgruben sowie Inventar und Karte aller Eisenerz- und Manganerzvorkommen in der Schweiz Epprecht Willfried 225-226, 229-247 1958 
Zurück zur Übersicht