Geschichte
- Egeno, Grafe von Matsch, welcher dz Thal Pusglaff vnd die Herrschaft Burmbis von Bistumb zu Lehen, verlieh Lanfranco del Pesce auf 20 Jahr den halben genuss alless Berg- vnnd Erzwerck, welches zu bemeldtem Pushlaff gefunden oder Künfftig zu finden etc. - Geben den 4. Junij Anno 1201.
- 1349 den 27ten Christmonat bestätigte Kaiser Carl der Vierte dem Ulrich von Lenzburg, Bischoff von Chur, alle von den vorhergehenden Kaisern dem Bisthum erteilten Privilegien, unter andern aber auch alles Eisen, Blei, Kupfer, Silber, Gold und alle andere Erze.
- 1434 den 15ten Herbstmonat bestätigte Kaiser Sigismund obigen Brief dem Kaiser Carl des 4ten, wegen dem Zoll, Fuhrleite, Geleit und auch die Bergwerke. Wo aber diese Bergwerke lagen geht aus den Urkunden nicht hervor.
- Gemäss Sprechers Chron, soll 1462 ein Streit zwischen dem Bischof Ortlieb und dem Hause v. Planta im Engadin über die Silbergruben auf Bernina entstanden sein. Die Landesregierung legte diesen Streit bei. Dass unweit Pontresina gegen den Bernina hin, verlassenen Gruben zu sehen sind, ist unstreitig; dass dieselben vor alten Zeiten bearbeitet wurden, bezeugt Campell in seiner handschriftlichen Topographie, die er um das Jahr 1570 schrieb. Er erwähnt, dass sie zu seiner Zeit verlassen waren.
- 1459 bis 1462 prozessierten die Inhaber Planta mit dem Bischof von Chur
- Im Bergrodel von 1481 heisst es, dass am Samstag vor St. Jacobstag 1481 dem Hans Rock eine Grube namens "zu unsern Frawen" auf einem freien Feld auf dem Berg "perninen" verliehen wurde.
- 1474 bis 1481 war die Blütezeit der Bergwerke am Bernina Pass
- 1578 und 1579 liess Salis das Erz von Buffalora, Bernina und Sils i.E. nach Filisur transportieren. Das daraus gewonnene Kupfer wurde über den Albulapass nach Samaden und weiter nach Cleven transportiert.
- Am 21. Juni 1606 machte Salis mit den Vertemati-Franchi einen Vertrag als Mitbesitzer der Schmelze Filisur und den Minen in Sils i.E. und am Bernina.
- 1609 bis 1615 fand der letzte urkundlich belegte Abbau statt