Passo del Bernina | Poschiavo

Die beiden Blei-, Zink-Abbaue befinden sich auf der Passhöhe vom Bernina Pass, nur wenige Meter südlich der Passhöhe, etwas unterhalb der Passstrasse.

Gemeinde Poschiavo
Lokalität Passo del Bernina
Bezeichnung Camin
Gegenstand Erzabbau Untertag
Erz Blei, Silber, Zink
Position LV03 (Ost): 799120 / LV03 (Nord): 143245

Details

Der Hauptabbau befindet sich nur wenige Meter unterhalb der Passstrasse bei Koordinate 799120/143245. Westlich davon befinden sich noch weitere Schürfstellen und ein weiterer kleiner Abbau. Diese können gut besichtigt werden, sind jedoch sehr klein. Überreste von Gebäuden oder Installationen sind oberflächlich nicht sichtbar.

Geschichte

  • Egeno, Grafe von Matsch, welcher dz Thal Pusglaff vnd die Herrschaft Burmbis von Bistumb zu Lehen, verlieh Lanfranco del Pesce auf 20 Jahr den halben genuss alless Berg- vnnd Erzwerck, welches zu bemeldtem Pushlaff gefunden oder Künfftig zu finden etc. - Geben den 4. Junij Anno 1201.
  • 1349 den 27ten Christmonat bestätigte Kaiser Carl der Vierte dem Ulrich von Lenzburg, Bischoff von Chur, alle von den vorhergehenden Kaisern dem Bisthum erteilten Privilegien, unter andern aber auch alles Eisen, Blei, Kupfer, Silber, Gold und alle andere Erze. 
  • 1434 den 15ten Herbstmonat bestätigte Kaiser Sigismund obigen Brief dem Kaiser Carl des 4ten, wegen dem Zoll, Fuhrleite, Geleit und auch die Bergwerke. Wo aber diese Bergwerke lagen geht aus den Urkunden nicht hervor.
  • Gemäss Sprechers Chron, soll 1462 ein Streit zwischen dem Bischof Ortlieb und dem Hause v. Planta im Engadin über die Silbergruben auf Bernina entstanden sein. Die Landesregierung legte diesen Streit bei. Dass unweit Pontresina gegen den Bernina hin, verlassenen Gruben zu sehen sind, ist unstreitig; dass dieselben vor alten Zeiten bearbeitet wurden, bezeugt Campell in seiner handschriftlichen Topographie, die er um das Jahr 1570 schrieb. Er erwähnt, dass sie zu seiner Zeit verlassen waren.
  • 1459 bis 1462 prozessierten die Inhaber Planta mit dem Bischof von Chur
  • Im Bergrodel von 1481 heisst es, dass am Samstag vor St. Jacobstag 1481 dem Hans Rock eine Grube namens "zu unsern Frawen" auf einem freien Feld auf dem Berg "perninen" verliehen wurde.
  • 1474 bis 1481 war die Blütezeit der Bergwerke am Bernina Pass
  • 1578 und 1579 liess Salis das Erz von Buffalora, Bernina und Sils i.E. nach Filisur transportieren. Das daraus gewonnene Kupfer wurde über den Albulapass nach Samaden und weiter nach Cleven transportiert.
  • Am 21. Juni 1606 machte Salis mit den Vertemati-Franchi einen Vertrag als Mitbesitzer der Schmelze Filisur und den Minen in Sils i.E. und am Bernina.
  • 1609 bis 1615 fand der letzte urkundlich belegte Abbau statt

Illustrationen

Titel Grundriss des keinen Abbaus südlich vom Hauptabbau
Gemeinde Poschiavo
Lokalität Passo del Bernina
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Grundriss vom Hauptabbau
Gemeinde Poschiavo
Lokalität Passo del Bernina
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Die Übersicht der Gruben
Gemeinde Poschiavo
Lokalität Passo del Bernina
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Der Eingang zum Hauptabbau mit dem markant rostigen Fels direkt unterhalb der Passstrasse
Gemeinde Poschiavo
Lokalität Passo del Bernina
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Rechts im Bild der Hauptabbau und links davon eine kleine Pinge von 1-2m Tiefe
Gemeinde Poschiavo
Lokalität Passo del Bernina
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Die gut sichtbare Erzader im Hauptabbau
Gemeinde Poschiavo
Lokalität Passo del Bernina
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Das Stollenende im Hauptabbau
Gemeinde Poschiavo
Lokalität Passo del Bernina
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
Die Bergwerke Lorenz Paul 150-228 1914PDF
Der Bernina-Bergwerksprozess aus den Jahren 1459-62 zwischen der Familie Planta und dem Bischof von Chur Planta Peter Conradin 97-111 1938 
Erzlagerstätten und Bergbau im Schams, in Mittelbünden und im Engadin Escher Eduard 5-118 1935 
Dem Bergrichter in Schwaz wird mitgeteilt, dass Caspar Hayml auf Antrag der Gewerken in S-charl das dortige Bergwerk besuchen solle Kammer in Innsbruck 107 1527 
Der Münzmeister in Hall wird gebeten eine Beurteilung über Caradin Ardyser abzugeben, welcher sich für das Bergrichteramt interessiert Kammer 997-997' 1631 
Pachtvertrag der Erzgruben von Puschlav Egeno von Matsch 237-239 1201 
Pachturkunde zwischen der Gemeinde Puschlav und Lanfrancus del Pisce Egeno von Matsch 235-236 1200 
Über den Bergbau in Bünden (Original Staatsarchiv Graubünden B 1748) Salis-Marschlins, Ulysses 491-562 1806PDF
Nachlass Johann von Salis-Samaden (1546-1624) von Planta P. C. 1999 
Der Bernina-Bergwerksprozess 1459-1462 Schelbert Urspeter 68-71 2001 
Bischof Thomas bestätigt Hans Plant die Nutzung der Bergwerke Berninen, welche zuvor Caspar Plant verliehen wurden Bischof Thomas 1555 
 
Bergrodel und Erzknappen-Tagbuch Claus und Jacob Hofmann 1481 
Zurück zur Übersicht